Schmiersysteme
PDF Katalog Schmiersysteme
Um über die Jahre hinweg gleichbleibende Präzision des Antriebssystems zu gewährleisten, ist eine adäquate Schmierung notwendig. Eine manuelle Schmierung ist oft unzuverlässig und sehr aufwendig. Das von ATLANTA entwickelte Schmier- system für Zahnstangentriebe beruht auf dem Fettpressen-Prinzip einer elektroni- schen Schmierbüchse mit Verbindung zu einem Filzrad als Schmierstoffüberträger. Über einen Mikroschalter kann die Dosiermenge individuell eingestellt werden und sorgt dafür, dass ein permanenter, dünner Schmierfilm auf den Zahnflanken vorhanden ist. Damit wird ein Metall-zu-Metall Kontakt, welcher die Beschädigung der Zähne und somit des gesamten Zahnstangentriebes nach sich zieht, verhindert. Eine dauerhafte und kontrollierte Schmierung Ihres Antriebes ist damit gewährleistet.
Elektronisch gesteuerte Schmierdose
Technische Daten:
- Komplett einbaufertige Schmiereinheit
- 2 Größen: Typ 125 und Typ 475
- Ausführung mit und ohne Fettfüllung
- Schmierstoff: Klüber Microlube GBO oder Structovis AHD
- Betriebsart: Batteriebetrieb oder externe Stromversorgung
- Dosiermenge über Mikroschalter individuell einstellbar
- Optional mit elektronischer Meldung der Endposition
- Umfangreiches Zubehör zur erneuten Befüllung
- Filzzahnrad und Befestigungsachse Modul 1 - 12
- Schräg- und geradverzahnt
Mikroschalter für die Steuerung der Dosiermenge
Die Fettfüllung von Typ 125 und Typ 475 wird mit konstantem Druck entsprechend der gewählten Dosierung gleichmäßig (nicht pulsierend) herausgepresst. Je nach Bedarf kann für eine Fettfüllung ein Entleerungszeitraum von 1-2-3-6-12 oder 18 Monate über einen Mikroschalter gewählt werden. Die Fettmenge kann auch noch nach der Betriebnahme durch Ändern der Mikroschalter-Stellung angepasst werden.
Bei der Schmierung von Zahnstangentrieben über Filzrad und elektronisch gesteuerte Schmierdose kann der untenstehenden Tabelle die optimale Fettdosierung entnommen werden.
Beispiel:
Ein Zahnstangentrieb m=2 mit einer Verfahrgeschwindigkeit von v=1,5 m/s, soll über ein Filzzahnrad mit einem elektronisch gesteuerten Schmierstoffgeber, mit Klüber Structovis AHD geschmiert werden. Folgende Parameter sind zu berücksichtigen:
- die Fettversorgung vom Schmierstoffgeber zum Filzzahnrad erfolgt über einen Schlauch der
600mm lang ist (Korrekturfaktor 1,16 --> Gebrauchsanleitung BKI 102)
- der Schmierstoffgeber soll mit der Maschine synchron geschaltet werden
- Umgebungstemperatur 10°C
Dem Fettdosierungsdiagramm für Filzradschmierung kann eine Dosiermenge von ca. 0,35cm³ Fett entnommen werden. Die tatsächliche Schmiermenge die benötigt wird, wenn man die genannten Parameter berücksichtigt, kann wie folgt berechnet werden:
0,35 x 1,16 x 1,25 x 1,5 = 0,76 cm³In der Tabelle "Einstellkompinationen für Schmierstoffgeber" aus der Gebrauchsanleitung BKI 102 entspricht der Schmierstoffmenge von 0,7cm³, der DIP-Schalterposition 4.
Magnet-Sensor für Leerzustand
Neben der Möglichkeit das Schmiersystem über eine externe Stromversorgung zu betreiben, kann durch die Bestromung eines Magnet-Sensors die Meldung der Endposition (Leerzustand) abgegeben werden. Dabei wird ein Impuls an eine gelbe LED direkt am Sensor oder extern an einem Signalgeber bzw. Ihre Steuerung gesendet.Anwendungshinweise zur Schmierung
Schmiereinheit für Servo Getriebe
Für den Einsatz des Schmiersystems mit einem ATLANTA Servo Getriebe bieten wir komplette Schmiereinheiten an, welche direkt mit dem Getriebe montiert werden können. Die Schmiereinheit für Servo Getriebe besteht aus folgenden Komponenten:
Montagemöglichkeiten für das Montieren der Schmiereinheit mit einem ATLANTA Servo GetriebeBetriebs- und Wartungsanleitung für Schmiersysteme
BKI 105 - Gebrauchsanweisung elektr. gesteuerte Schmierbüchse Typ 125 mit Batteriebetrieb und externer Stromversorgung
BKI 102 - Gebrauchsanweisung elektr. gesteuerte Schmierbüchse Typ 125 mit Batteriebetrieb
BKI 101 - Gebrauchsanweisung elektr. gesteuerte Schmierbüchse Typ 475 mit externer Stromversorgung
BKI 104 - Gebrauchsanweisung elektr. gesteuerte Schmierbüchse Typ 475 mit Batteriebetrieb
BKI 103 - Montageanleitung elektr. gesteuerte Schmierbüchse Typ 125 und Typ 475 mit Batteriebetrieb
BKI 106 - Montageanleitung elektr. gesteuerte Schmierbüchse Typ 125 und Typ 475 mit externer Stromversorgung
BKI 109 - Gebrauchsanweisung elektr. gesteuerte Schmierbüchse Typ 125 mit Batteriebetrieb nach ATEX
BKI 110 - Gebrauchsanweisung elektr. gesteuerte Schmierbüchse Typ 125 mit Binderstecker für SynchronisationZugang CAD Daten ATLANTA Schmiersysteme
Zubehör für das Schmiersystem
- Montageschlüssel und Montageeinsatz zur erneuten Befüllung
- Filzzahnrad und Befestigungsachse Modul 1 - 12
- Für schräg und gerad verzahnte Zahnstangen
- Druckkammer
- Schlauchverbindungs-Set
- Rückschlagventil
- Gleit-Schmierpinsel